- Leib (das)
- chair, corps charnel
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Das Klagebüchlein — Das Klagebüchlein, auch Klage oder Büchlein genannt, ist das erste Werk des mittelhochdeutschen Dichters Hartmann von Aue. Es entstand um 1180 und ist nur im Ambraser Heldenbuch überliefert. Die 1.914 überwiegend paargereimten Verse stehen für… … Deutsch Wikipedia
Leib — Leib: Das altgerm. Wort mhd. līp, ahd. līb, niederl. lijf, engl. life (»Leben«), schwed. liv gehört zu dem unter ↑ leben behandelten Verb. Die alte Bedeutung »Leben«, die im Engl. und im Nord. bewahrt ist, hielt sich im Dt. bis in mhd. Zeit. An… … Das Herkunftswörterbuch
Leib — 1. Zugang. Die Sprache bietet die Möglichkeit, zwischen einem Körper u. einem Leib, d.h. einem lebendigen, von Geistigkeit geprägten Körper, zu unterscheiden. Nur der letztere wird hier mit L. bezeichnet. Im Gespräch der Theologie mit den… … Neues Theologisches Wörterbuch
Leib-Dragoner-Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24 — Das Leib Dragoner Regiment (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 24 war 1914 eines der beiden Kavallerieregimenter der Großherzoglich Hessischen Armee, die als 25. Großherzoglich Hessische Kavallerie Brigade in die Preußischen Armee eingestellt… … Deutsch Wikipedia
Leib und Leben wagen \(auch: einsetzen, riskieren\) — Leib und Leben wagen (auch: einsetzen; riskieren) Die formelhafte Verbindung »Leib und Leben« ist wohl wegen des Stabreims entstanden; ursprünglich bedeutete »Leib« dasselbe wie »Leben«. Die Verdopplung dient der Verstärkung. Wer Leib und Leben … Universal-Lexikon
Leib Rozowski — (* um 1915 in Warschau, Polen; † 1943 in Warschau) war ein polnischer Widerstandskämpfer im Warschauer Ghetto. Er war der Bruder von Wolf Rozowski. Leib Rozowski ist ca. 1915 in Warschau geboren. Wie sein Bruder wurde er früh Mitglied des… … Deutsch Wikipedia
Leib — Sm std. (8. Jh.), mhd. līp, līb, ahd. līb, līp(h) u.ä. m./n. Stammwort Aus g. * leiba m./n. Leben , auch in anord. líf n., ae. līf n. Das Wort gehört zu der Hochstufe derselben Wurzel g. * leib , zu der auch leben gehört. Die alte Bedeutung Leben … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Leib-Regiment, das — Das Lēib Regiment, des es, plur. die er, ein Regiment Soldaten, von welchem der Landesherr oder dessen Gemahlinn selbst Oberster ist … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… … Deutsch Wikipedia
Das entschleierte Christentum — Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes… … Deutsch Wikipedia
Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… … Deutsch Wikipedia